
07 Nov Die Mandel und ihre Geschichte
Die Mandel und ihre Geschichte
Die Geschichte der Mandeln reicht bis ins alte Babylon zurück. Historiker sind sich einig, dass die Geschichte der Mandeln begann und zu den ältesten kultivierten Lebensmitteln gehört. Dieser Samen wurde auch unter der Beute gefunden, die auf der Insel Pharos in der Nähe von Alexandria in Ägypten gefunden wurde.
Es ist bekannt, dass die Heimat der Mandel China und Zentralasien ist, und von Reisenden auf der Seidenstraße zwischen Asien und Europa verzehrt wurde. Mandeln wurden durch Reisende nach Griechenland, der Türkei und dem Nahen Osten gebracht. Es ist bekannt, dass an der Mittelmeerküste, vor allem in Spanien und Italien, seit vielen Jahren Mandelanbau betrieben wird.
Die wilde Form von Mandeln wächst in Syrien, im Libanon, in Israel und in Jordanien im Mittelmeerraum. Hier müssen zum ersten Mal Mandeln landwirtschaftlich angebaut worden sein. Vor dem Anbau und der Kultivierung wurden wilde Mandeln als Nahrung geerntet und höchstwahrscheinlich durch röstähnliche Methoden entgiftet. Aus archäologischer Sicht gehören Mandeln zu den Früchten, die im Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamon (ca. 1325 v. Chr.) gefunden wurden.
Die Mandel (Prunus dulcis) ist eine kleine Baumart aus der Unterfamilie der Prunoideae der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), welches verzehrbare Früchte trägt. Mandeln sind die Frucht dieses Baumes.
Griechenland, China, Iran, Italien, Marokko, Portugal, Spanien, Syrien, die Türkei und die Vereinigten Staaten gehören zu den Hauptherstellern.
Es erfordert ein heißes und warmes Klima und ist sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit. Es mag kein feuchtes Wetter und kalten Wind. Da es früh im Frühjahr blüht, frieren die spät kommenden kargen Blüten ein, sie können keine Früchte tragen.
Mandeln werden meist durch Pfropfung angebaut. Einige Sorten vermehren sich auch durch Samen. Setzlinge tragen im Alter von 3-4 Jahren Früchte. Es hat eine Lebensdauer von 40-50 Jahren. Die äußere Schale reifer Früchte trocknet aus und öffnet sich. Mandeln werden in jeder Region angebaut, mit Ausnahme von sehr hohen Hochebenen und Küstengebieten der östlichen Schwarzmeerregion der Türkei. Der Mandelanbau konzentriert sich auf die Ägäis Region unseres Landes, gefolgt von den Mittelmeerregion, Zentralanatolien und Marmara. Insbesondere in der Ägäis und im Mittelmeerraum der Türkei werden zwei Drittel der Mandelproduktion produziert. Die wichtigste Region für den Mandelanbau ist die Ägäis Region und hier die Halbinsel Datça.
Nutzen der Mandel
• • Die in den Mandeln enthaltenen einfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffe, Antioxidantien und Mineralien wie Magnesium und Kalzium und sind haut- und herzfreundlich.
• Mit seinem hohen und reinen Gehalt an Vitamin E-Antioxidantien bekämpft es freie Radikale und schützt Ihren Körper vor schädlichen Einflüssen.
• Es senkt den Spiegel an schlechtem Cholesterin (LDL) im Blut erheblich und verringert das Risiko für Herzerkrankungen.
• Da es reich an Ballaststoffen ist, erhöht es den Stuhlgang, indem es Wasser in den Darm zieht, und hilft gegen Verstopfung.
• Hilft bei der Erhöhung der Muskelmasse, da diese reich an Eiweiß ist.
• Es stärkt die Knochen dank seines hohen Kalziumgehalts. Es ist eine großartige Quelle für pflanzliches Kalzium, insbesondere für diejenigen, die keine Milch und Milchprodukte konsumieren und vegan sind.
• Tierstudien haben ergeben, dass Mandeln eine schützende Rolle gegen Darmkrebs spielen.